nav-bild01 nav-bild02 nav-bild05 nav-bild04 nav-bild03


Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Erwachsene

Der Schwerpunkt dieser Therapieform liegt auf Konflikten, die in der aktuellen Lebenssituation des Patienten auftreten. Diese können sich in emotionalen, verhaltensbezogenen oder körperlichen Beeinträchtigungen äußern. Um sich den (häufig unbewussten) Ursachen der Konflikte zu nähern und diese im Hier und Jetzt in hilfreicher Weise zu bearbeiten, finden z. B. die verinnerlichten Beziehungs- und Bindungserfahrungen des Patienten Beachtung. Dazu ist es notwendig, in die Gespräche über aktuelle Lebensereignisse und -umstände prägende Kindheits- und Jugenderlebnisse einzubeziehen, ohne jedoch permanent in den frühen Erfahrungen „herumzuwühlen“.

Eine tiefenpsychologische Behandlung in meiner Praxis kommt bei vielen Störungsbildern in Betracht – Ängste und Depressionen sind die wohl bekanntesten, weiterhin kann eine Therapie bei psychosomatischen Erkrankungen, Essstörungen, Beziehungs- oder Arbeitsstörungen und generell in Krisen- oder Überlastungssituationen hilfreich und unterstützend sein.


Psychoonkologische Begleitung

Eine Krebserkrankung stellt ohne Frage eine besondere Krisensituation im Leben der Betroffenen dar und erfordert u. U. eine besondere Unterstützung, die sich von einer „normalen“ Psychotherapie durchaus unterscheiden kann. In Ergänzung zu meiner tiefenpsychologischen Ausbildung verfüge ich über eine anerkannte Zusatzqualifikation als Psychoonkologin. In dieser Funktion begleite und unterstütze ich Krebspatienten, die sich häufig innerhalb kürzester Zeit neben schweren körperlichen Belastungen mit enormen psychischen Beeinträchtigungen konfrontiert sehen. Selbst ein bis dato weitgehend stabiles Lebensgefühl kann durch eine Krebserkrankung heftig erschüttert werden. Auch bei aus medizinischer Sicht sehr positiven Verläufen bleiben viele Betroffene z. B. mit Gefühlen tiefer Verunsicherung und ständiger Sorge zurück, die ein Weiterleben wie vor der Erkrankung praktisch unmöglich machen. Zur eigenen Angst und Verstimmung kommen die Ängste, die Zurückhaltung oder übertriebenes Mutmachen der Familie und anderer Menschen im Umfeld. Psychotherapie kann hier helfen, sich einerseits auf Bewährtes zu besinnen, aber auch den notwendigen neuen Weg – mit der Erkrankung – zu beschreiten, ohne negative Gefühle leugnen zu müssen.


Psychologisches Schulungsangebot

Auch im nicht-klinischen Kontext ist die psychologische Perspektive häufig von Bedeutung, v. a. in kommunikativen Prozessen. Im Austausch, in der Zusammenarbeit und in der Präsentation lauern „Stolperfallen“ – Missverständnisse, unterschiedliche Charaktere und Ansprüche, verschiedene Perspektiven und Arbeitsweisen. Für berufliche wie private Anliegen kann es hilfreich und überaus spannend sein, die eigenen Kommunikationsmuster sowie Eigenheiten und Persönlichkeitszüge genauer zu betrachten, Stärken und Potenziale zu identifizieren und ggf. zu modifizieren.

Hierzu biete ich auf Anfrage zu verschiedenen Schwerpunkten Gruppentrainings (z. B. für Arbeitsteams oder Kollegien), Einzelschulungen oder Paargespräche an. Der zeitliche Umfang richtet sich nach Ihrem ganz persönlichen Anliegen und wird individuell vereinbart.


Abrechnung

Private Krankenversicherung:
Es wird eine Behandlungsvereinbarung geschlossen, in der die Abrechnungsmodalitäten geklärt werden. Sie erhalten eine Rechnung nach der Maßgabe der Gebührenordnung für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten (GOÄ/GOP), die Sie ggf. von Ihrer privaten Krankenkasse bzw. Beihilfe erstatten lassen können. Informieren Sie sich bitte vor Aufnahme der Behandlung, ob und in welchem Umfang psychotherapeutische Leistungen in Ihrem Fall mitversichert sind und welche Bedingungen Sie vorab erfüllen müssen.

Kostenerstattungsverfahren:
Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen haben ein Anrecht auf die Behandlung bei einem qualifizierten, approbierten Psychotherapeuten, auch wenn dieser keinen Vertragsarztsitz inne hat. Die Kosten werden durch viele Krankenkassen übernommen, wenn Sie nachweisen, dass sie mehrere Kassentherapeuten kontaktiert haben, ohne dort in absehbarer Zeit (Wartezeit von 3 Monaten oder mehr) eine Therapie beginnen zu können. Notieren Sie sich daher Namen, Daten und Uhrzeiten Ihrer Telefonate mit den Therapeuten sowie die evtl. erhaltene Auskunft. Wichtig ist, dass Sie nach dem tatsächlich möglichen Therapiebeginn fragen, da zwar u. U. kurzfristig ein Erstgespräch angeboten wird, die eigentliche Therapie jedoch erst sehr viel später beginnen würde.

Selbstzahler:
Sollten Sie Wert darauf legen, dass Sie eine Therapie ohne langwierige Antragstellung und Begutachtung bzw. Auseinandersetzung mit Ihrer Krankenkasse aufnehmen können, dass Sie keine Sperrfristen nach früheren kassenfinanzierten Therapien einhalten müssen oder dass Sie schlicht flexibler bzgl. Dauer und Sitzungshäufigkeit der Therapie sind, können Sie sich selbstverständlich für eine eigenfinanzierte Behandlung entscheiden. Grundlage der Abrechnung ist die Gebührenordnung für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten (GOÄ/GOP).

Honorarleistungen:
Für Schulungen, Trainings oder Beratungen wird auf Grundlage eines Tages- oder Stundensatzes ein Honorar vereinbart, dessen Höhe von Inhalt und Umfang der gewünschten Leistung abhängig ist. Bei Interesse erstelle ich gern ein individuelles Angebot für Sie – sprechen Sie mich gern an!


Zu meiner Person…

…denn vielleicht möchten Sie sich gern einen ersten Eindruck machen, bevor Sie mich kontaktieren oder sich in meine Praxis begeben.
Ich bin Jahrgang 1976, habe mein Psychologiestudium an der Universität Potsdam absolviert und anschließend zum Thema „Berufliche Belastungsbewältigung“ promoviert. Parallel zur Forschungs- und Lehrtätigkeit war ich mehrere Jahre innerhalb und außerhalb des Hochschulkontextes als Kommunikationstrainerin tätig, bevor ich die Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie am Institut für ppt in Berlin aufnahm. Seit 2008 arbeite ich in verschiedenen Krankenhäusern und konnte viele Erfahrungen im Umgang mit psychiatrischen, psychosomatischen, geriatrischen und onkologischen Patienten sammeln, ebenso in der Kommunikation mit Angehörigen und Angestellten. Neben der Approbation als Psychologische Psychotherapeutin verfüge ich über die Qualifikation zur Psychoonkologin.

Was mich auf meinem Weg immer wieder fasziniert, ist der Umgang meiner Mitmenschen mit sich selbst und untereinander, die Gespräche an der Oberfläche und v. a. die in der Tiefe. In meiner Arbeit ist mir wichtig, mit meinem Gegenüber eine Atmosphäre zu schaffen, die tatsächlich tiefgreifende Gespräche erlaubt, was vielen Menschen so im Alltag nur selten oder nur begrenzt möglich ist.

Ich freue mich darauf, mit Ihnen gemeinsam auf die Suche zu gehen – nach Entlastung, nach Erkenntnis und nach Perspektiven. Als Psychologin und Therapeutin möchte ich Sie darin unterstützen, Ihre Wünsche und Gefühle zu erspüren, erfahrene Zuwendung und Verletzung zu benennen und diese als etwas für Ihr Leben Prägendes zu begreifen. Es gehört zu einem erfolgreichen Therapie- und Arbeitsprozess, dabei auch Unbewusstes an die Oberfläche zu holen und bislang Unausgesprochenes in Worte zu fassen. Das ist nicht selten anstrengend und unbequem, aber es lohnt sich!


Kontakt

Datenschutz: Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen.

Kontakt
Psychotherapeutische Praxis
Dr. Berit Runge
Alleestraße 12
14469 Potsdam

Tel.: 0331 / 582 603 91
Mail.: info@runge-psychotherapie.de